PD Dr. Agnes Renner
Wir freuen uns, dass mit Frau Privatdozentin Dr. med. habil. Agnes Renner eine ausgewiesene Spezialistin für Netzhaut- und Makulaerkrankungen an zwei Vormittagen in der Woche unsere Praxis mit ihrer ärztlichen Kompetenz bereichert.
Neben einer langjährigen klinischen Erfahrung auf dem gesamten Gebiet der konservativen Augenheilkunde einschließlich der Kinderophthalmologie hat Frau PD Dr. Agnes Renner sowohl klinisch als auch wissenschaftlich intensiv im Bereich der erblich bedingten Netzhaut- und Makulaerkrankungen gearbeitet.
Frau PD Renner wurde 1972 in Berlin geboren und legte im Sommer 1990 ihr Abitur ab. Sie absolvierte ein Grundstudium der Fächer Germanistik und Latein, wechselte dann zur Humanmedizin und promovierte hier.
Nach einem längeren beruflichen Aufenthalt in den USA kehrte sie nach Berlin zurück, arbeitete viele Jahre an den Universitätskliniken in Berlin und Regensburg, habilitierte sich dort im Fach Augenheilkunde und lehrt als Privatdozentin.
Frau Privatdozentin Dr. Renner ist verheiratet und hat drei Kinder.
Vita
ab 09/2020: Angestellte Augenärztin in der Augenarztpraxis Regensburg
2012–2020: Kindererziehungszeit; Durchführung von Studentenunterricht in der Augenklinik des Universitätsklinikums Regensburg; Referentin auf Fortbildungsveranstaltungen für Augenärzte
2010: Ernennung zur Privatdozentin im Fach Augenheilkunde
2009: Habilitation im Fach Augenheilkunde; Forschungsschwerpunkt: Vererbbare Netzhauterkrankungen
2008–2012: Fachärztin (2008-2009), Funktionsoberärztin (2009-2012) in der Augenklinik des Universitätsklinikums Regensburg; Leitung des elektrophysiologischen Labors der Augenklinik; Mitarbeit an klinischen Studien; Durchführung von Studentenunterricht und Vorlesungen
2007: Facharztprüfung im Fach Augenheilkunde
2003: Approbation als Ärztin
2002–2008: Ärztin im Praktikum (2002-2003), Assistenzärztin (2003-2007) und Fachärztin für Augenheilkunde (2007-2008) in der Augenklinik der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin; Leitung des elektrophysiologischen Labors der Augenklinik; Mitarbeit an klinischen Studien; Durchführung von Studentenunterricht
2002: Mitarbeit am Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie an der Freien Universität Berlin
2001–2002: Forschungsassistentin (Post Doctoral Researcher) in der Abteilung für Augenheilkunde der University of California, Davis, USA
2001: Promotion zum Dr.med. (Freie Universität Berlin)
1994–2000: Studium Medizin (Freie Universität Berlin)
1991–1994: Studium Germanistik, Latein (Freie Universität Berlin)
Wissenschaftliche Tätigkeit
- mehr als 38 Publikationen in Fachzeitschriften
- Autor/Mitautor von mehr als 8 Buchkapiteln
- mehr als 45 Vorträge und Präsentationen auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kongressen
- Teilnahme als Referentin auf mehr als 23 Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Augenheilkunde
Studienstiftung
- ab 2009: Ehrenamtliche Tätigkeit: Kommissionsmitglied der Auswahlseminare der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 1997–2000: Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Mitgliedschaften
- DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte
- Arbeitskreis Klinische Fragen (AKF) der PRO RETINA Deutschland e.V.
- International Society for Clinical Electrophysiology of Vision (ISCEV)